
BESSY II
Albert-Einstein-Straße, Berlin-Adlershof, Germany
September 23, 2005 -- approx. 15:00 MESZ (13:00 UTC)
© 2005 Martin Frech, All Rights Reserved.
BESSY operated the facility BESSY I in Berlin Wilmersdorf from 1982 until 1999. This photo shows one section of the large ring-shaped experimental hall of BESSY II (diameter: 125 m), in operation at the new location in Berlin-Adlershof since 1998.
Synchrotron "light" is generated in electron accelerators and electron storage rings. The spectrum of the light emitted from these sources extends from the infrared to the vacuum ultra violet (VUV) and the X-ray region. The radiation is used for scientific and technological investigations and for application related and industrially oriented research.
A good starting point for further information (e.g. "What is synchrotron radiation?" or "Applications of synchrotron radiation") is the BESSY website.
BESSY’s connected wattage is 5 megawatts and the consumption 2.7 megawatts, of which 2 megawatts is for accelerators, magnets, high frequency transmitters and the rest for cooling, vacuum, air conditioning, computer, light, etc. This corresponds to the energy requirement of approximately 8,500 households.
I would like to thank Dr. Sauerborn from BESSY who allowed me to take this photograph and Christine House for her help with this translation.
Die BESSY betrieb von 1982 bis 1999 die Elektronenspeicherringanlage BESSY I in Berlin-Wilmersdorf. Mein Photo zeigt einen Auschnitt der großen ringförmigen Experimentierhalle von BESSY II (Durchmesser: 125 m), seit 1998 in Betrieb am neuen Standort Berlin-Adlershof.
Synchrotron-"Licht" entsteht in Elektronenbeschleunigern und Elektronenspeicherringen in einem weiten Spektralbereich, beginnend vom Infrarot (IR) über das Vakuum-Ultraviolett (VUV) bis zum Röntgenbereich. Es wird genutzt für naturwissenschaftlich-technische Untersuchungen und für anwendungsbezogene und industrieorientierte Forschung.
Weitere Informationen (z.B. "Was ist Synchrotronstrahlung?") finden sich auf den BESSY-Webseiten.
Die Anschlussleistung von BESSY beträgt 5 Megawatt, der Verbrauch im Normalbetrieb 2,7 MW, davon rund 2 MW für Beschleuniger, Magnete und Hochfrequenzsender. Der Rest entfällt auf Kühlung, Vakuum, Klima, Rechner, Licht etc.
Die 2,7 MW entsprechen dem Energieverbrauch von etwa 8500 Haushalten (zum Vergleich: ein ICE benötigt zum Anfahren etwa 10 MW).
Vielen Dank an Herrn Dr. Sauerborn, der mir diese Aufnahme ermöglichte, und an Christine House für Ihre Hilfe bei der englischen Übersetzung dieses Textes.